Warum sind sichere Passwörter so wichtig?
Cyberkriminelle nutzen automatisierte Werkzeuge, um schwache oder mehrfach verwendete Passwörter zu erraten. Besonders gefährdet sind:
- Einfache Passwörter wie "123456" oder "Passwort"
- Gleiches Passwort für mehrere Dienste
- Persönliche Informationen wie Namen oder Geburtstage
Regeln für ein sicheres Passwort
Ein gutes Passwort sollte:
- mindestens 12 Zeichen lang sein
- Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten
- keine Wörterbuchbegriffe oder Namen enthalten
- einzigartig für jeden Dienst sein
Passwortmanager nutzen
Ein Passwortmanager hilft Ihnen, komplexe und einzigartige Passwörter zu erstellen und sicher zu speichern.
Merksätze statt einfache Wörter
Alternativ können Sie einen Passwortsatz verwenden, z. B.:
"Ich trinke morgens immer 2 Tassen Kaffee, bevor ich wach werde!" -> Itmi2TK,biww!
So lassen sich auch komplexe Passwörter gut merken.
Vermeiden Sie die folgenden Fehler
- Gleiche Passwörter für private und berufliche Konten
- Aufschreiben auf Zetteln oder im Klartext speichern
- Weitergabe von Passwörtern an Kolleg:innen
Mehr Sicherheit mit Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Wo möglich, aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung – z. B. per App (Microsoft Authenticator, Google Authenticator). So wird ein gestohlenes Passwort allein nutzlos.
Awareness-Schulung: Passwortsicherheit
In unseren IT-Sicherheitsschulungen gehen wir praxisnah auf Passwortsicherheit, Angriffsmethoden und Schutzmaßnahmen ein. Falls Sie Interesse an solch einer Schulung haben, kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular.
Unser Fazit:
Ein sicheres Passwort ist Ihre erste Verteidigungslinie. Nutzen Sie sie konsequent – und ergänzen Sie sie mit 2FA und gesundem Menschenverstand.