Was tun bei einem Verdacht auf einen Cyberangriff?

Ein Cyberangriff kann schwerwiegende Auswirkungen auf Ihre IT-Infrastruktur, Daten und Geschäftsprozesse haben. Um Schäden zu minimieren, ist ein schnelles und koordiniertes Handeln entscheidend.

Befolgen Sie im Ernstfall daher die folgenden Schritte:

1. Ruhe bewahren und den Vorfall nicht vertuschen

  • Vermeiden Sie hektisches Handeln oder das Löschen von Dateien.
  • Notieren Sie sich alle beobachteten Auffälligkeiten (z. B. verdächtige E-Mails, ungewöhnliche Aktivitäten, Fehlermeldungen).

2. Sofort vom Netzwerk trennen

  • Trennen Sie betroffene Geräte vom Netzwerk (LAN/WLAN), um die Ausbreitung zu verhindern.
  • Entfernen Sie Netzwerkkabel oder deaktivieren Sie WLAN über einen Schalter oder die Einstellungen.
Wichtiger Hinweis: Schalten Sie das betroffene Gerät nicht aus. Ein Herunterfahren kann wichtige digitale Spuren und Beweise unwiederbringlich löschen.

3. Interix Support und interne IT-Abteilung informieren

Melden Sie den Vorfall sofort an unseren Support:

Bitte halten Sie zudem die folgenden Informationen bereit:

  • Was genau ist passiert?
  • Seit wann besteht der Verdacht?
  • Welche Systeme sind betroffen?
  • Wurde bereits etwas unternommen?
Falls Ihre Organisation eine interne IT-Abteilung hat, informieren Sie diese parallel. Es ist wichtig, dass Verantwortliche frühzeitig eingebunden werden.

4. Beweise sichern

  • Machen Sie Screenshots oder Fotos mit Ihrem Smartphone von verdächtigen Meldungen oder Prozessen.
  • Dokumentieren Sie ungewöhnliches Verhalten von Programmen oder Nutzern.
  • Führen Sie keine Systembereinigung, Neustarts oder Wiederherstellungen durch, bevor unsere Spezialisten den Vorfall bewertet haben.

5. Präventionsmaßnahmen im Vorfeld

Um für den Ernstfall vorbereitet zu sein:

6. Was macht die Interix GmbH im Notfall?

Nach Ihrer Meldung übernehmen wir:

  • Ersteinschätzung & Isolierung betroffener Systeme
  • Analyse der Ursachen
  • Wiederherstellung der Systeme aus sauberen Backups (sofernvorhanden)
  • Kommunikation mit Behörden oder Versicherungen (bei Bedarf)

Wichtig Hinweis zum Schluss

Melden Sie einen Verdacht lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. Ein früher Hinweis kann größere Schäden verhindern und Ausfallzeiten deutlich reduzieren.

Bei weiteren Fragen oder zur Vereinbarung eines Notfallplans stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns hierzu einfach telefonisch oder über unser Kontaktformular.